Schutzgemeinschaft Odenwald
Keine Windindustrie im UNESCO Naturpark Odenwald
Folgende Informationen wurden von der Seite der Schutzgemeinschaft Odewnald kopiert, um Ihnen einen Überlick zu verschaffen, was in unserer Nachberschaft an Windkraftplänen zur Ziet umgesetzt wird. Die Vorstände der BI-PLGW e.V..
Übersichtskarte: Windkraft im Naturpark
Im Dreiländereck Odenwald laufen Planungen für mehr als 70 Windparks. In Hessen sind die Planungen am weitesten fortgeschritten. Die Windkraftpläne im Hessischen Odenwald finden Sie hier. Im Nachbarschaftsverband Mannheim-Heidelberg besteht hingegen noch bis 15.11.2015 die Möglichkeit sich im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteilligung gegen Standorte auszusprechen.
ÜBERSICHTSKARTE
Anmerkungen zur Karte: Es gibt de Fakto keine Länderübergreifende Planung zwischen Hessen, Baden-Württemberg und Bayern zu Windkraft. Vorgehensweise und Planungsverfahren unterscheiden sich teilweise auch voneinander. In Hessen ist die Planungsumsetzung am weitesten fortgeschritten während im Nachbarschaftsverband Mannheim- Heidelberg (in der Karte Pink dargestellt) die Windkronzentrationsflächen noch nicht endgültig feststehen.
Was eine Umsetzung dieser Pläne für den Odenwald bedeutet lässt sich am Hunsrück erahnen – wobei für den Odenwald deutlich mehr Flächen für Windkraft vorgesehen sind.
Keine Fotomontage. Hunsrücklandschaft 2014
3D Modell: Eiterbachtal / Ulfenbachtal / Finkenbachtal
Die BI Lautertal hat auf ihrer Seite folgende Ansicht der Windparks an der hessischen Landesgrenze Veröffentlicht: Blick von Süden (etwa Hirschhorn) nach Norden in den Odenwald
Vergleicht man diese Karte der geplanten Windparkstandorte mit der Karte der bereits bestehenden Windparks, fällt auf, dass wir gerade dabei sind die letzten windradfreien „Inseln“ deutschlands zu schliessen: In Odenwald, Thüringer Wald und auch (wieder) Pfälzer Wald zählen zu den letzten Windradfreien Waldregionen. Und genau dort planen auch – und vor allem – die GRÜNEN Landesministerien für die nächsten Jahre einen massiven Ausbau der Windkraft. Inmitten früherer Natur- und Biosphärenparks.
Wir verwandeln Deutschland gerade in ein flächendeckend technisch überprägtes, industrialisiertes Land – ohne Rückzugsmöglichkeiten und Naherholungsgebieten in naturnahen Landschaften. Und wofür? Um eine Energiemenge zu erzeugen, die nicht einmal 3 % unseres Endenergieverbrauchs entspricht (Strom macht nur rund 1/5 des deutschen Energieverbrauchs aus. Fast 80% des Endenergieverbrauchs entfallen auf Wärme und Verkehr). Das Physikalische Institut der Universität Heidelberg hat 2015 vorgerechnet dass eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs im Verkehrsbereich um nur 8% mehr Energie einsparen würde als alle 25.000 Windkraftanlagen Deutschlans zusammen produzieren.